top of page
Publikationen Andreas Alt

FachPublikationen

Alt A., Herbst M. & Reis J. (2022). Physiotherapie Grundlagen (Best Practice), 3. Auflage. 

Amazon & Books. 

Empfehlung.png
Buch.jpg

Alt A., Herbst M. (2022). Sportphysiotherapie und Athletiktraining - Rehabilitation, Diagnostik und Entwicklung. Amazon & Books. 

Empfehlung.png
Evidenz Buch mit Fachwelt.jpeg

Alt A., Sommer M. (2021). Evidenzbasierte Physiotherapie verstehen. Berlin.

Die Fachwelt - Verlags und Handelsgesellschaft 

Empfehlung.png
Oekonomie_der_Physio_Buchumschlag_Entwur

Alt A., V. D. Weijden F. (2020). Die Ökonomie der evidenzbasierten Physiotherapie - ein neuer Weg. München. Amazon Books. ISBN-13: 979-8635137321

Empfehlung.png
Cover%20Front%20Side%20Kritik_an_der_PHT

Alt A., Zwerenz A. (2020). Die Kritik an der Physiotherapie – eine wahre Chance. München. Amazon Books. ISBN-10: 1718169574

Empfehlung.png
Physiotherapie%2520Grundlagen%2520Best%2

Alt A., Herbst M., Reis J. (2018). Physiotherapie Grundlagen (Best Practice), 2. Auflage. München. Amazon Books. ISBN-10: 1718169574

Empfehlung.png
Rezensionen
Rehabilitation Leistungsdiagnostik und E

Alt A., Herbst M. (2017). Rehabilitation, Leistungsdiagnostik und Entwicklung von Athleten. München. Amazon Books. ISBN-10: 1973454920

Empfehlung.png
Empfehlungen
Maximilian Herbst

Vorwort

Maximilian Herbst

Maximilian Herbst verwaltet Physio meets Science, ist Fachbuchautor mit dem Schwerpunkt „Evidenzbasierte Physiotherapie“ und schrieb ein Vorwort zum Buch „Die Ökonomie der evidenzbasierten Physiotherapie - Ein neuer Weg".

VORWORT 1.png

Nachwort
Dr. Daniel Kadlec

Dr. Daniel Kadlec ist Sportwissenschaftler an der Edith Cowan University in Perth, AUS und schrieb das Nachwort zum Buch 

„Sportphysiotherapie und Athletiktraining - Rehabilitation, Diagnostik und Entwicklung".

Vorwort

Dr. Natalie Grams

Dr. Natalie Grams ist Kommunikationsmanagerin der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawisschaften (GWUP) und schrieb das Vorwort zum Buch „Physiothera-pie Grundlagen (Best Practice), 2. Auflage".

VORWORT 1.png
VORWORT 1.png

Vorwort

Prof. Dr. Stefan Geisler

Prof. Dr. Stephan Geisler ist Dekan im Fachbereich Fitness & Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf und Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dort leiteter u.a. den Weiterbildungs-Zertifikatstudiengang "Athletiktraining". Prof. Geisler schrieb das Vorwort zum Buch „Rehabilitation, Leistungsdiagnostik und Entwicklung von Athleten".

VORWORT 1.png

Vorwort
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke

Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ist Physiotherapeutin und Professorin an der Universität zu Lübeck, wo sie den Bachelor-Studiengang Physiotherapie leitet. Zudem ist sie  Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapie-wissenschaft. Sie schrieb das Vorwort zum Buch „Evidenzbasierte Physiotherapie verstehen".

VORWORT 1.png

Vorwort
Paulina Ioannidou

Vorwort
Prof. Dr. Robert Richter

Prof. Dr. Robert Richter ist Studiendekan für Physiotherapie (PTB) an der Fakultät für Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft in Freiburg und schrieb das Vorwort zum Buch „Die Kritik an der Physiotherapie - Eine wahre Chance".

VORWORT 1.png

Vorwort
Prof. Dr. Hannu
Luomajoki

Prof. Dr. PD Hannu Luomajoki ist wissenschaftlicher Leiter der muskuloskelettale Therapie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur und schrieb das Vorwort zum Buch „Physiotherapie Grundlagen (Best Practice), 1. Auflage". 

Paulina Ioannidou ist  

Physiotherapeutin M.Sc. und Doktorandin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln, 

Inhaberin von PI Physio und ehemalige Mixed Martial Arts Kämpferin (bis 2019). Sie schrieb das Vorwort zum Buch

„Sportphysiotherapie und Athletiktraining - Rehabilitation, Diagnostik und Entwicklung".

VORWORT 1.png

StudieN &Artikel

Hinweis zur Publikationsliste: Die neuesten Projekte sind jeweils am Ende gelistet. 

Ecc%20and%20Jumper%20s%20Knee%20USA_edit

Geisler S, Alt A, Kreutz T (2016) Posterpräsentation: Comparison of high and low volume Eccentric Resistance Training in patients with jumper´s knee. American College of Sports Medicine, 1631 Board #284 June 2, 8: 00 AM - 9: 30 AM, Indianapolis, USA

Arbeitspause

Hoffmann H, Alt A (2019) Spannungsfelder in der Physiotherapie - Wie kann professionelles Arbeiten gelingen? pt ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 71: 33 – 36

Avoidance of Chronification NLBP.jpg

Alt A, Malcherek N, Geisler S, Thietje R (2020) The sustainable effectiveness to avoid chronification in non-specific, non-chronic back pain. GJSM, 71: 97 – 103, DOI: 10.5960/dzsm.2020.425

Poster Hildesheim.jpg

Alt A, Malcherek N, Geisler S, Thietje R (2019) Posterpräsentation: The cost and efficiency of progressive exercise therapy compared to passive therapy for nonspecific back pain. Forschungssymposium (DGPTW), Nov. 23, 13:00, Hildesheim, DEU

BPS und Extremverletzungen.jpg

Alt A, Bartkowski N (2020) Psychosoziale Therapie bei Extremverletzungen. pt ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 72: 40 – 43

Kosteneffizienz NLBP.jpg

Alt A, Malcherek N, (2020) Nachhaltige Physiotherapie bei unspezifischen Rückenschmerzen. pt ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN, 72: 34 – 36

Andreas Alt Akademisierung.jpg

Alt A,  (2021) Der physiotherapeutische Akademisierungsprozess in Deutschland - Kommentar von Andreas Alt - pt ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN Mai 2021, 73: 16– 17

Alt A,  (2021) Der physiotherapeutische Akademisierungsprozess in Deutschland - Kommentar von Andreas Alt - pt ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN Mai 2021, 73: 16– 17

Effektive Therapie von Rückenschmerzen.jpeg

Alt A. & Mötteli C. (2021). Effektive Therapie bei Rückenschmerzen - GLA:D Back. pt Zeitschrift. 8, 73: 32 - 35

Alt A. (2021). Was kann die Physiotherapie zum Umweltschutz beitragen?. pt Zeitschrift. 9,

73: S. 14 - 17

Digitalisierung_PT.jpg

Alt A. & Fassian N. (2021). Die Digitalisierung in der Physiotherapie schreitet voran. pt Zeitschrift. 11, 73: S. 10 - 13

Alt_Fassian_Poster_FSPT2021_MOM.jpeg

Alt A. & Fassian N. (2021). Usability of the "Mature Organism Model" in comparison to other models - Critical Appraisal. Posterpresentation. Conference: Internationales Forschungssymposium für Physiotherapie (FSPT 2021), Session 4, 21st of Novemeber 2021,12:20. Moderation: Prof. Dr. Sven Karstens DOI: 10.1249/01.mss.0000486356.01570.7f

LL Bild.jpg

Alt A. & Fassian N. (2022). Evidenzbasierte Leitlinien in der deutschen Physiotherapie. pt-2022-01. S. 18 - 21. 

Alt A. & Fassian N. (2022). Modelle und Theorien für das Schmerzmanagement - die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahrzehnte. pt-2022-05. S. 22 - 26. 

Bild_Poster_FSPT6_Alt.jpeg

Alt A., Luomajoki H., Luedtke K. (2022). Strategies to facilitate and tools to measure non-specific low back pain patients‘ adherence to physiotherapy - two stage systematic review. Conference presentation: Internationales Forschungssymposium für Physiotherapie (FSPT 6 2022), Session 1, 1st of October 2022, 9:30 a.m. Moderation: Prof. Dr. Angela Dieterich

Bild p2fm.jpg

Alt A. (2022). Das Physio2Future-Model - grundlegende Information. pt-2022-012. (74), 12-14. 

Bild Review.jpg

Alt A., Luomajoki H., Lüdtke K. (2023). Strategies to facilitate and tools to measure non-specific low back pain patients‘ adherence to physiotherapy - A two-stage systematic review. Journal of Bodywork and Movement Therapy. DOI:https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2023.04.060

BMC_Delphi.jpg

Alt, A., Luomajoki, H. & Luedtke, K. Which aspects facilitate the adherence of patients with low back pain to physiotherapy? A Delphi study. BMC Musculoskelet Disord 24, 615 (2023). https://doi.org/10.1186/s12891-023-06724-z

Fokusgruppen.jpg

Alt, A., Luomajoki, H. Roese, K. & Luedtke, K. (2023). How do non-specific back pain patients think about their adherence to physiotherapy, and what strategies do physiotherapists use to facilitate adherence? A focus group interview study. Journal of Manual & Manipulative Therapy. https://doi.org/10.1080/10669817.2023.2258699

bottom of page