top of page
Page fuer Fortbildung.png

Fortbildungen für fachpersonen der physiotherapie  

Andreas Alt_edited.jpg

Liebe Kolleginnen, 

liebe Kollegen,

nach mittlerweile gut zehn Jahren der Mitwirkung bei der Ergründung und Vermittlung von Wissen über unterschiedliche Wege, wie Fachpublikationen und Präsentationen, möchte ich nun einen Schritt weitergehen und Ihnen fachspezifische Fortbildungen anbieten.

Dazu kam es durch ein Angebot der Fortbildungsakademie "MediABC", das mein Interesse weckte. Der ausschlaggebende Punkt für diese Zusammenarbeit bestand und besteht in der Ambition, neue und teilweise komplexe Themen, die meinen Fachrichtungen entsprechen, wie z.B. die "Adhärenz-Strategie", zu fördern.

Für mich bedeutet dieses Projekt eine wertvolle Möglichkeit, meine Erkenntnisse, die unter anderem aus der Forschung im Zuge meiner Promotion stammen, gezielt an interessierte Fachpersonen zu vermitteln.

 Somit sind wir - und insbesondere ich selbst - immer sehr an Ihrem Feedback interessiert, welches ich gerne nutze, um die Fortbildungen an sich und meine Fertigkeiten stetig weiterentwickeln zu können.

Wir setzen bei den Schulungen auf "intrinsisches Lernen" (= individuelle Betreuung und Feedback durch Andreas Alt, freie Auswahl von Fallbeispielen, Förderung von Diskussionen und Reflexionen etc.). ​ 

Zudem lege ich bei den Fortbildungen, die ich selbst entwickelt habe, großen Wert auf die evidenzbasierte Genauigkeit der darin vorkommenden Informationen. Diese stammen aus der Forschung von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie aus der Forschung aus unseren Projekten (vergl. ResearchGate). 

Für Ihr Interesse an einer oder mehreren der im Folgenden vorgestellten Fortbildungen möchten ich mich bedanken. 

Mit besten Grüßen

Andreas Alt 

Die Fortbildung zur Förderung der Teilnahme von PatientInnen mit muskuloskelettalen Beschwerden an der nachhaltig effektiven Physiotherapie ist in zwei Teile gegliedert.

Der erste Teil bezieht sich auf die Grundlagen der Adhärenz, die verstanden werden müssen, um die weiteren Schritte zur Förderung der Adhärenz umsetzen zu können und auf die klinisch praktische Ausrichtung und hilft, das dafür notwendige Wissen zu erlangen. 

Im zweiten Teil wird die Notwendigkeit der „Schnittstellen“ zwischen Patient und Therapeut erläutert und gezeigt, wie diese identifiziert und für die Entwicklung einer individuell an den Patienten oder die Patientin angepassten Therapiestrategie genutzt werden können. Zudem 

bezieht sich Teil zwei auf das langfristige Management der Adhärenz von PatientInnen. 

Klicken Sie bitte auf diesen Link für weitere Informationen. 

Die Klinische Entscheidungsfindung in der Physiotherapie hat das Ziel, ein sinnvolles und nachvollziehbares Vorgehen der Analyse zu gewährleisten, mit dem ein nachhaltig effektives Ergebnis für die Patientinnen und Patienten erreicht werden kann. Doch was kann helfen, wenn die eigene Entscheidungsfindung nicht mehr ausreicht, um eine plausible Beschreibung des Beschwerdebildes einer Patientin oder eines Patienten zu bestimmen?

Diese Fortbildung soll genau darauf Antworten liefern und zielt weiterhin darauf ab, 

  1. grundlegende Kenntnisse der Klinischen Entscheidungsfindung (Relevanz, aktueller Stand etc.) verständlich zu machen,

  2. die Modelle und die Regeln der Klinischen Entscheidungsfindung nutzbar zu machen und

  3. auf die Zukunft der Klinischen Entscheidungsfindung vorzubereiten (bis zu 6,5 FP*).

Klicken Sie bitte auf diesen Link für weitere Informationen. 

bottom of page